Initiative EE-Industrie: Konsortium für CO2-neutrale Stromversorgung gegründet

0

Die „Initiative EE-Industrie“ ist ein Zusammenschluss von 19 mittelständischen Unternehmen, die gemeinsam Wind- und PV-Anlagen zur Eigenversorgung mit Grünstrom errichten und betreiben. Mit einem Gesamtverbrauch von 1.596 GWh/a haben diese Unternehmen einen hohen Energiebedarf, den sie nun durch erneuerbare Energien decken möchten. Durch die geplante Installation von 220 MW Windstrom und 80 MW PV-Strom tragen sie maßgeblich zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei und leisten somit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

Bündeleffekte minimieren Erzeugungskosten für Grünstrom in Konsortiumsprojekt

Die Initiative EE-Industrie setzt auf die Zusammenarbeit in einem Konsortium, um den mittelständischen Unternehmen eine sichere Versorgung mit Grünstrom zu gewährleisten. Durch die gemeinsame Beschaffung können Skaleneffekte genutzt werden, um die Kosten für die Erzeugung von Grünstrom zu minimieren. Damit leistet die Initiative einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und stärkt gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland.

Die beteiligten Unternehmen haben den Startschuss gegeben und einen Auftrag zur Entwicklung eines praxistauglichen und rechtlich konformen Konzepts sowie zur Analyse der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen vergeben. Der Erfolg dieser Konzeptphase ist ausschlaggebend für den Übergang in die Projektphase, in der eine gemeinsame Projektgesellschaft gegründet wird.

Die Initiative EE-Industrie ist ein wegweisendes Projekt, da sie als erste ihrer Art in Deutschland die Bedeutung einer wettbewerbstauglichen Versorgung mit Grünstrom unterstreicht. Die beteiligten Unternehmen appellieren nachdrücklich an die Politik, insbesondere den Preis für den Grünstromtransport zu senken. Dies ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die Grünstromversorgung wettbewerbsfähig ist und die deutsche Wirtschaft dekarbonisiert wird. Die Initiative ist ein klares Signal dafür, wie wichtig es ist, erneuerbare Energien zu fördern und den Klimawandel zu bekämpfen.

Im Zuge der Initiative EE-Industrie werden konkrete Schritte ergriffen, um die Ziele der Dekarbonisierung im Mittelstand zu erreichen. Eine der Maßnahmen ist die Forderung nach einer Senkung der Netzentgelte für Grünstromlieferungen aus neuen erneuerbaren Energieanlagen. Zusätzlich wird vorgeschlagen, auf Baukostenzuschüsse für Leistungssteigerungen durch Elektrifizierung zu verzichten. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, die Kosten für Grünstromlieferungen zu reduzieren und den Ausbau erneuerbarer Energien zu unterstützen.

Die Schaffung ausreichender Freiflächen für die eigene Erzeugung von erneuerbarem Strom ist eine entscheidende Forderung, um die Energiewende in Deutschland voranzutreiben. Durch den Ausbau von Wind- und PV-Anlagen können Unternehmen nachhaltig ihren Strombedarf decken. Gleichzeitig ist es wichtig, die Genehmigungsverfahren zu verkürzen und zu vereinfachen, um den Ausbau der erneuerbaren Energien zu beschleunigen. Staatliche Sicherheiten und Bürgschaften für die Eigenerzeugung und die Nutzung von Power Purchase Agreements bieten den Unternehmen zusätzliche Unterstützung. Die Zuordnung der EE-Erzeugung auf Ackerflächen im Bereich der Erbschaftsteuer kann dazu beitragen, überhöhte Pachtzinsen für Freiflächen zu vermeiden.

Die Initiatoren der Initiative EE-Industrie sind fest davon überzeugt, dass es die Aufgabe ihrer Generation ist, das Problem des Klimaschutzes zu lösen und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu erhalten. Sie betrachten ihre Initiative als den Startschuss für den Mittelstand, sich selbst zu helfen, und sind für jegliche Unterstützung dankbar. Sie sind zuversichtlich, dass ihre Initiative den Markt nachhaltig verändern kann und somit beweist, dass Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit kein Widerspruch sind.

Der Mittelstand profitiert von der Initiative EE-Industrie durch die Sicherung von Grünstrommengen und die Reduzierung der Erzeugungskosten. Die konkreten Maßnahmen der Initiative ermöglichen es den Unternehmen, ihre Klimaschutzziele zu erreichen und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben.

Lassen Sie eine Antwort hier