Das 5G-Campusnetz der MUGLER SE und Kontron am Forschungslabor proto_lab der Technischen Hochschule Rosenheim eröffnet den Studenten neue Möglichkeiten für interaktives Lernen und fortschrittliche Forschungsprojekte. Diese innovative Netzwerktechnologie schafft eine starke Verbindung zwischen Industrie und Wissenschaft und unterstützt die Entwicklung von Technologien für Industrie 4.0 und das Internet der Dinge.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Optimaler Rahmen für Innovation: 5G-Campusnetz an der TH Rosenheim
Das 5G-Campusnetz der TH Rosenheim bietet eine optimale Grundlage für die Umsetzung und Weiterentwicklung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten im proto_lab. Prof. Dr.-Ing. Oliver Kramer, der Initiator und Leiter des Forschungs- und Entwicklungsplattform, betont die Bedeutung der Vernetzung mobiler Wertschöpfungsteilnehmer in einer flexiblen Produktions- und Logistikarchitektur. Das 5G-Netzwerk eröffnet den Studenten die Möglichkeit, das enorme Potenzial der 5G-Technologie zu nutzen und ihre Innovationsfähigkeiten weiterzuentwickeln.
Kontron beteiligt sich an wegweisendem Projekt für Forschung und Lernen
Kontron ist stolz darauf, Teil eines wegweisenden Projekts an der TH Rosenheim zu sein. Das Unternehmen engagiert sich nicht nur in der Forschung, sondern bietet auch der nächsten Generation von Innovatoren wertvolle Lernmöglichkeiten. Als Executive Director of Communications Solutions betont Janez Öri das Engagement von Kontron, Industrie und akademische Institutionen mit zuverlässigen und leistungsstarken Konnektivitätslösungen zu unterstützen. Die Zusammenarbeit zwischen Kontron und der TH Rosenheim trägt dazu bei, die Entwicklung von Konnektivität und Automatisierung voranzutreiben.
Mugler SE, Kontron und TH Rosenheim demonstrieren Effektivität von 5G-Netzwerken
Das gemeinsame Ziel der Partnerschaft zwischen Mugler SE, Kontron und der TH Rosenheim besteht darin, zu zeigen, wie maßgeschneiderte 5G-Netzwerke die Weiterentwicklung von Konnektivität und Automatisierung in Industrie und Wissenschaft effektiv unterstützen können. Dr. Markus Dod von Mugler SE betont die praxisnahe Integrationsexpertise und das enorme Potenzial der 5G-Technologie für diese Bereiche.
Effizientes Asset Tracking: 5G-Campusnetz unterstützt Lagerhäuser mit präziser Ortung
Das implementierte dedizierte 5G-Campusnetz ermöglicht es Unternehmen, ihre Betriebsabläufe zu revolutionieren und die Automatisierung voranzutreiben. Es bietet eine beispiellose Konnektivität sowohl in Innen- als auch Außenbereichen. Das Netzwerk unterstützt verschiedene Anwendungsfälle wie effizientes Asset Tracking in Lagerhäusern, nahtlose Automatisierung mit Robotern und AGVs sowie optimierte Arbeitsabläufe in flexiblen Workspaces. Darüber hinaus ermöglicht es Echtzeit-Prozessautomatisierung zur Förderung der betrieblichen Effizienz und verbesserte Sprach- und Videokommunikation zur Verbesserung der Zusammenarbeit.
Hohe Geschwindigkeit und niedrige Latenz ermöglichen Integration von KI-Algorithmen
Mit seiner hohen Geschwindigkeit, geringen Latenz und erweiterten Kapazität ermöglicht das 5G-Campusnetz eine reibungslose Integration von KI-Algorithmen und Echtzeit-Serveranwendungen in den Bereichen Edge und Cloud. Dies ist besonders relevant für die Forschungsprojekte von proto_lab, die sich auf die nahtlose Integration von KI fokussieren. Durch diese Integration können bahnbrechende Innovationen in der Produktion, Logistik und anderen Bereichen realisiert werden.
Studenten der TH Rosenheim profitieren von 5G-Konnektivität und Innovation
Dank des 5G-Campusnetzes der TH Rosenheim können die Studenten wertvolle praktische Erfahrungen im Umgang mit 5G-Konnektivität sammeln. Sie werden dabei unterstützt, sich in einer zunehmend digitalen und vernetzten Welt zu bewegen und innovative Ideen umzusetzen. Das Campusnetz ist ein beeindruckendes Beispiel für das Engagement von Kontron, die industrielle Transformation voranzutreiben und Bildung durch Technologie zu fördern.
Wegweisendes Modell für die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Industrie
Die enge Zusammenarbeit zwischen der Technischen Hochschule Rosenheim, Mugler SE und Kontron stellt ein beeindruckendes Modell für die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Industrie dar. Sie demonstriert, wie durch das 5G-Campusnetz die Möglichkeiten von morgen gestaltet werden können. Dieses Netzwerk markiert einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung von Konnektivität und Automatisierung. Es eröffnet der Forschung, Innovation und Fortschritt in vielfältigen Bereichen zahlreiche Chancen. Diese wegweisende Zusammenarbeit zeigt das enorme Potenzial, das diese Technologie für die Zukunft bereithält.