CeramDetect vereinfacht Glasierprozess durch 3D-Lasertechnologie

0

Am 8. Oktober fand ein bedeutsames Treffen in den Räumlichkeiten der GFaI statt, bei dem über 60 führende Köpfe aus industrienahen Forschungseinrichtungen zusammenkamen. Ziel des Treffens war es, neue Ideen und innovative Technologien zu diskutieren, um die Zukunft der deutschen Industrieforschung aktiv mitzugestalten. Angesichts der globalen Unsicherheiten und regulatorischen Anforderungen sind verstärkte Kooperationen zwischen Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen von großer Bedeutung.

Zusammenarbeit von Forschung und Industrie als Antwort auf Herausforderungen

Die aktuelle Lage mit globalen Unsicherheiten und steigenden regulatorischen Anforderungen stellt Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen vor große Herausforderungen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wurde bei dem Treffen die verstärkte Kooperation zwischen Forschung und Industrie als essenzieller Lösungsansatz diskutiert. Durch den gemeinsamen Austausch von Know-how und Ressourcen können innovative Technologien und Ideen entwickelt werden, um die deutsche Industrieforschung für die Zukunft fit zu machen.

Bei dem Treffen der führenden Köpfe aus industrienahen Forschungseinrichtungen standen innovative Technologien im Fokus, die einen bedeutenden Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie leisten. Ein Highlight war die Akustische Kamera, die eine präzise Lokalisierung und Analyse von Schallquellen ermöglicht. Besonders in der Automobil- und Luftfahrtindustrie findet dieses System Anwendung und trägt zur weiteren Entwicklung von innovativen Lösungen bei.

CeramDetect revolutioniert den Glasierprozess mit seinem Einsatz von 3D-Lasertechnologie. Das System erkennt und analysiert Werkstücke äußerst genau und ermöglicht dadurch eine automatisierte Glasierung. Durch die präzise Erfassung der Werkstücke wird eine hohe Qualität und Effizienz des Glasierverfahrens gewährleistet. Dies führt zu einer Steigerung der Produktionsleistung und einer verbesserten Endproduktqualität.

WaveCam ist eine innovative Schwingungsanalysesoftware, die mithilfe von Hochgeschwindigkeitskameras kleinste Vibrationen in Maschinen sichtbar macht. Diese Technologie ermöglicht eine detaillierte Analyse der Schwingungen, um die Betriebssicherheit von Bauteilen zu verbessern. Durch die frühzeitige Erkennung von Abweichungen können Maßnahmen zur Fehlerbehebung ergriffen werden, um Ausfälle zu verhindern und die Effizienz der Maschinen zu steigern. Mit WaveCam haben Unternehmen die Möglichkeit, ihre Produktivität zu erhöhen und die Kosten für Wartung und Reparaturen zu senken.

Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal war das automatisierte Fehlererkennungssystem QAIros. Es nutzt herkömmliche Messmikrofone, um den akustischen Fingerabdruck angeregter Prüfteile zu erfassen. Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz ist das System in der Lage, zwischen guten und fehlerhaften Teilen zu unterscheiden. Diese innovative Technologie ermöglicht eine effiziente und zuverlässige Fehlererkennung, was zu einer Verbesserung der Produktqualität und einer Reduzierung von Ausschuss führen kann.

Die ZUSE-Gemeinschaft besteht aus einer Vielzahl unabhängiger Forschungsinstitute in Deutschland, die gemeinnützige Arbeit leisten. Durch ihre Zusammenarbeit tragen sie maßgeblich zur Förderung der Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Mittelstands bei. Mit mehr als 80 Mitgliedsinstituten stellt die ZUSE-Gemeinschaft eine wichtige Verbindung zwischen Wissenschaft und Industrie dar. Sie fördert den Austausch von Wissen und ermöglicht die Umsetzung von wissenschaftlichen Erkenntnissen in praxisnahe Anwendungen. Damit unterstützt sie die deutsche Industrie bei der Entwicklung innovativer Lösungen.

Die neuen Innovationen, darunter die Akustische Kamera, CeramDetect, WaveCam und QAIros, bieten der deutschen Industrie erhebliche Vorteile. Die Akustische Kamera ermöglicht eine genaue Lokalisierung und Analyse von Schallquellen, insbesondere in der Automobil- und Luftfahrtindustrie. CeramDetect vereinfacht den Glasierprozess mithilfe von 3D-Lasertechnologie und automatisiert die Werkstückanalyse. Mit WaveCam können kleinste Vibrationen sichtbar gemacht werden, was die Betriebssicherheit von Bauteilen verbessert. Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz ermöglicht QAIros eine automatisierte Fehlererkennung und unterscheidet Gut- von Schlechtteilen.

Lassen Sie eine Antwort hier