Technische Innovation: E-Lkw im täglichen Einsatz zwischen Brake und Bremen

0

Die L.I.T. Gruppe hat einen weiteren Meilenstein in der Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs erreicht. Seit Februar 2025 wird mit der vollelektrischen Lowliner-Sattelzugmaschine erstmals ein E-Lkw im täglichen Shuttleverkehr zwischen Brake und Bremen im Serienbetrieb eingesetzt. Das Fahrzeug spielt eine entscheidende Rolle bei der Versorgung eines Automobilwerks mit Teilen. Die Integration dieses elektrischen Lkws in den täglichen Betrieb ist ein wichtiger Schritt hin zu einer nachhaltigen Transportlogistik und zur Reduzierung der CO?-Emissionen.

Nachhaltige Transportstrecke: E-Lkw ersetzt geplanten Wasserstoff-Lkw

Nach einem erfolgreichen Testlauf im Sommer 2024 ist der E-Lkw nun fester Bestandteil des täglichen Shuttleverkehrs zwischen Brake und Bremen. Das Projekt zur nachhaltigen Gestaltung der Transportstrecke wurde vor zwei Jahren innerhalb der Unternehmensgruppe initiiert. Ursprünglich war geplant, einen wasserstoffbetriebenen Lkw einzusetzen. Mit der Markteinführung des Lowliners im Sommer 2023 eröffneten sich jedoch neue Möglichkeiten für den vollelektrischen Transport. Nach Abschluss der Testphase folgte nun der Start des Serienbetriebs.

Die ersten Einsätze des Lowliners im täglichen Shuttleverkehr haben gezeigt, dass die Berechnungen aus der Testphase präzise waren. Trotz der erhöhten Energieverbräuche während der Wintermonate konnte der E-Lkw die geplanten Rundläufe zuverlässig bewältigen. Dieser Erfolg ist ein wichtiger Schritt hin zu einer nachhaltigeren Transportlogistik. Im Sommer 2025 plant die L.I.T. Gruppe den Einsatz eines zweiten Lowliners, um die elektrische Flotte weiter auszubauen und die CO?-Emissionen im Schwerlastverkehr effektiv zu reduzieren.

Effizienter E-Lkw: Starke Batterie und niedriger Energieverbrauch

Die beeindruckende Batteriekapazität von 300 kW ermöglicht es dem E-Lkw, bis zu 220 Kilometer ohne Aufladen zurückzulegen. Der Energieverbrauch liegt zwischen 90 und 110 kWh pro 100 Kilometer, was zu einer effizienten und nachhaltigen Nutzung der Batterie führt. Mit einer Ladeleistung von 160 kW kann das Fahrzeug schnell und problemlos aufgeladen werden.

Der Lowliner übernimmt eine zentrale Rolle im Just-in-Sequence-Verfahren, indem er täglich Fahrzeugkomponenten zwischen Brake und Bremen transportiert. Mit einer Strecke von 130 Kilometern pro Rundlauf und einem Ladungsgewicht von etwa zehn Tonnen pro Fahrt bewältigt er diese Aufgabe effizient. Durch den Einsatz im Zwei-Schicht-Betrieb können pro Tag insgesamt vier Rundläufe durchgeführt werden. Dadurch wird eine kontinuierliche und zuverlässige Belieferung des Automobilwerks gewährleistet.

Verzögerungen beim Laden: Enge Abstimmung für reibungslosen Transportprozess

Die Integration des batterieelektrischen Fahrzeugs in den Schwerlastverkehr wirft eine zentrale Frage zur E-Mobilität auf: Wie kann der Betrieb mit begrenzter Reichweite und festen Lieferzeiten erfolgreich umgesetzt werden? Nach jedem Rundlauf von 130 Kilometern ist eine Aufladung des Fahrzeugs erforderlich, was eine präzise Zeitplanung erfordert. Verzögerungen beim Ladevorgang haben einen direkten Einfluss auf den Transportprozess und erfordern daher eine enge Abstimmung zwischen Fahrern und Disposition. Die Bewältigung dieser logistischen Herausforderung ist von entscheidender Bedeutung für einen reibungslosen Betrieb.

Claas Bunjes, Leiter Mobility & Digital Solutions und Projektverantwortlicher seitens L.I.T., unterstreicht die Bedeutung der gewonnenen Erfahrungen durch den Einsatz des Lowliners. Die elektrische Variante dieses Lkw ermöglicht es uns, wertvolle Erkenntnisse über den Einsatz von E-Lkw im täglichen Güterverkehr zu sammeln. Diese Erfahrungen dienen nicht nur der weiteren Optimierung unserer Prozesse, sondern auch der Entwicklung zukünftiger Transportmöglichkeiten.

L.I.T. Gruppe treibt Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs weiter voran

Die erfolgreiche Integration einer batterieelektrischen Lowliner-Sattelzugmaschine in den täglichen Shuttleverkehr zwischen Brake und Bremen beweist, dass elektrische Lkw auch in eng getakteten Logistikketten äußerst zuverlässig eingesetzt werden können. Diese Entwicklung ist von großer Bedeutung für die Reduzierung des CO?-Ausstoßes im Logistiksektor. Die L.I.T. Gruppe setzt mit diesem Projekt ein Zeichen und treibt die Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs weiter voran, um einen wertvollen Beitrag zu einer nachhaltigen Logistik zu leisten.

Nachhaltige Transportlogistik: L.I.T. Gruppe führt E-Lkw im Serienbetrieb ein

Lassen Sie eine Antwort hier